Unternehmensprofil und Historische Entwicklung ∨
LPi und LPdi ∨
Partnerwerkstatt werden ∨
Beispielfahrzeuge ∨

Vialle Alternative Fuel Systems
Unternehmensprofil
Vialle ist Marktführer im Bereich der Entwicklung und Fertigung von alternativen Brennstoffsystemen. Das Unternehmen befasst sich aktiv mit der LPG-, Dieselmisch-, Erdgas- und DME-Technologie.
Vialle stellt unter anderem das zukunftsweisende LPi-Autogassystem (flüssiges LPG-Einspritzsystem) her, das zur Zeit vor allem in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangt, Ein LPi-Autogassystem zeichnet sich durch eine hervorragende Leistung sowie durch Wartungsfreiheit und eine besonders hohe Zuverlässigkeit aus.
Vialle hat zusammen mit BK-Gas das Konzept GasFX entwickelt und liefert bisher allerdings nur im niederländischen Raum sowohl für den Privat- wie für den Geschäftsbereich LPi-Autogaspakete, die aus dem Einbau des LPi- Autogassystems, dem Kundendienst, der Garantieleistung und einem Rabatt auf Brennstoff bestehen.
Die LPi-Autogassysteme werden sowohl über das Netz der Einbaustationen als auch über Kfz-Importeure und Fahrzeugherstellerfirmen geliefert.
Die Firma Vialle verfolgt die Entwicklungen im Kfz-Bereich genauestens, so dass sie stets in der Lage ist, dem Kunden ein optimal funktionierendes Autogassystem anzubieten.
Historische Entwicklung
Die Firma Vialle kann auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken. 1967 gründete Herr Vialle den Betrieb und begann in Eindhoven mit dem Import von Ersatzteilen für Autogasanlagen aus Italien. Durch die Ölkrise in den 70er Jahren erlebte Vialle ein enormes Wachstum und wurde in den Niederlanden schon bald Marktführer im Bereich Autogasanlagen, eine Position, die das Unternehmen auch heute noch innehat. In weniger als 15 Jahren hat sich das Unternehmen von einem Handelsunternehmen zu einer Herstellerfirma mit einer eigenen Entwicklungsabteilung entwickelt.
Durch das stark zunehmende Interesse von Fahrzeugherstellern an den Vialle-Produkten und die hohen Ansprüche der Autofahrer wurden die Fertigungsaktivitäten von Vialle in den 90er Jahren schrittweise an Zulieferer abgegeben, so dass sich Vialle noch besser auf die Kernaktivität des Unternehmens, die Entwicklung neuer Produkte und die Verbesserung der Qualität richten konnte.
Seit 2002 hat Vialle seinen Sitz an der Leemkuil 7 in Eindhoven. Dort wird an der Entwicklung der LPi-, der Erdgas- und der DME-Technologie gearbeitet.
LPi (Liquid Propane Injection)
L P i steht für Liquid Propane Injection, d. h. flüssige Gaseinspritzung. Das LPi-Einspritzsystem ist eine sequentielle Autogaseinspritzung. Man kann es mit einer herkömmlichen Multipoint-Benzineinspritzanlage vergleichen. Es besteht kein wahrnehmbarer Unterschied zwischen Benzin- und Gasbetrieb.
Bei diesem LPG-Einspritzsystem wird das Gas in flüssiger Form für jeden Zylinder einzeln und unabhängig voneinander eingespritzt. Rückschläge (Backfire) sind bei diesen Anlagen nahezu unmöglich, da das Gas unmittelbar vor die Einlaßventile des Motors eingespritzt wird. Durch die kühlende Wirkung des verdampfenden Autogases (Innenkühlung) in den Ansaugkanälen, ergibt sich ein besserer Füllungsgrad in den Zylindern und dadurch eine höhere Motorleistung. Die schärfsten Abgasnormen wie zum Beispiel die EURO 4-Norm werden übertroffen.
Das LPi-System arbeitet wie ein Benzin-Einspritzsystem: Flüssiges Autogas gelangt unter Druck vom Tank bis zu den integrierten Gaseinspritzventilen. Eine integrierte Membranpumpe im Gastank erzeugt einen Betriebsdruck von 5 bar über dem Systemdruck und pumpt das flüssige Autogas zu einer Druckregeleinheit im Motorraum.
Die Druckregeleinheit regelt den Druck im System und hat außerdem ein Absperrventil für die Abschaltung der Gasförderung bei Druckverlust (Leitungsbruch). Das flüssige Autogas erreicht dann die Gaseinspritzventile, die im Ansaugkrümmer eingebaut sind. Überschüssiges Autogas wird über Rücklaufleitungen zum Gastank zurück befördert.
Die Gaseinspritzventile werden durch die originalen Signale des Benzinsteuergerätes angesteuert. Das hat den Vorteil, das alle ursprünglichen Signale, das Motormanagement, sowie die Diagnosefunktionen erhalten bleiben.Eine Vialle-LPi ist wartungsfrei. Zusätzliche Wartungskosten entfallen. Die Qualität der Bauteile hat Erstausrüsterstandard. Der Autohersteller Kia z.B. verlangte, dass die Vialle-Pumpe ein Motorenleben lang (280000km) halten müsse. Auf dem asiatischen Markt werden Kia´s ab Werk mit dem Vialle-System verkauft.
Durch die kühlende Wirkung des Autogases (-30°), beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand, wird beim Einspritzvorgang eiskalte Luft angesaugt. Da kalte Luft mehr Sauerstoff transportieren kann als warme ( Prinzip der Ladeluftkühlung) ist eine wesentlich bessere Verbrennung und Innenkühlung als bei Verdampfersystemen das Resultat. Gepaart mit der höheren Oktanzahl des Autogases (110 Oktan) ist sogar ein Leistungsgewinn gegenüber dem Benzinbetrieb messbar.
LPdi (Liquid Propane Direct Injection)
Innovation:
Mit der Entwicklung von LPdi hat VIALLE, als Hersteller alternativer Kraftstoff- und Autogassysteme, erneut seine technologische Führung ausgebaut. LPdi ist eine Weiterentwicklung des VIALLE LPi Systems, bei welchem das Autogas nicht mehr verdampft sondern in flüssiger Form in die Ansaugbrücke eingespritzt wird. Wie beim LPi-System verbleibt das Autogas auch beim LPdi System während des gesamten Prozesses im flüssigen Zustand. Beim LPdi-System kann jedoch, durch die Verwendung einer neu entwickelten Technologie für direkteinspritzenden Motoren, zum ersten Mal auf den Einbau der Autogasinjektoren in den Ansaugkrümmer verzichtet werden. Das Autogas wird direkt, wie bei einem Benzindirekteinspritzer, in den Zylindern eingespritzt. Für diese Technik wurden einige neu patentierte Komponenten entwickelt.
Vorteile:
Das LPdi-System von VIALLE hat verschiedene Vorteile. Es ist eine wartungsfreie Anlage, da aufgrund der Direkteinspritzung in den Zylinder beispielsweise keine Filter gewechselt werden müssen. Darüber hinaus ist der Eingriff in das Kühlsystems des Aggregats nicht notwendig; hierdurch bleibt die gesamte Leistung erhalten. Die direkte Kraftstoffeinspritzung des umweltfreundlichen Autogases führt zu einer CO2-Reduktion von bis zu 20%. Die Direkteinspritzung ermöglicht eine genaue Dosierung der Kraftstoffmenge. Diese wird über das Benzinmotormanagementsystem, welches komplett erhalten bleibt gesteuert, was wiederum dem Verbrauch und dem Fahrverhalten zu Gute kommt. Der Euro-5 Emissionswert wird auch nach Einbau des Systems in Neu- und Gebrauchtwagen beibehalten.
Technik:
Im LPdi-System kommt der vom LPi-System bekannte Tank mit integrierter Membranpumpe zum Einsatz. Die Pumpe stellt die Druckerhöhung und die Zirkulation des flüssigen Autogases sicher. Das Herz des LPdi-Systems ist die patentierte "Fuel Selector Unit" (FSU), welche eine fehlerfreie Schaltung zwischen Benzin und Autogas ermöglicht. Die FSU steuert sowohl die Benzin- als auch die Autogaszufuhr und sorgt dafür, dass die gewünschte Kraftstoffmenge zur original verbliebenen Hochdruckpumpe gelangt. Die Pumpe erhöht den Kraftstoffdruck auf bis zu 200 Bar. Nach Installation fährt das Fahrzeug automatisch, wie beim LPi-System auf Autogas. Einzigartig ist, dass das LPdi-System bereits mit Autogas startet. Das Benzin-System verbleibt nur noch als zusätzliche Möglichkeit, sollte der Autogas-Tank leer sein. Selbstverständlich bleibt dem Fahrer die manuelle Kraftstoff-Wahl mit dem vertrauten Vialle Knopfdruck erhalten. Autogas hat die physikalische Eigenschaft, dass es unter bestimmten Umständen, z.B. durch Temperatureinflüssen, verdunsten kann. Dieses kann zu einer etwas längeren Startzeit als beim Benzin-Betrieb führen. Um dies auf ein Minimum zu beschränken, wird bei einigen Modellen bereits bei der Öffnung der Fahrertür die Autogas-Pumpe aktiviert. Hierdurch kann das verdampfte Autogas durch Druck wieder in den flüssigen Zustand zurückgewandelt werden.
Verfügbarkeit:
LPdi ist ein für verschiedene Marken einsetzbares System. Für die Markteinführung folgt Vialle stringenten Testverfahren. Die neue Vialle-Technik ist noch nicht für alle Fahrzeuge möglich.
Werden Sie Partnerwerkstatt
Als Importeur für VIALLE LPi und LPdi Autogasanlagen und Stützpunkt für die icom JTG Flüssiggaseinspritzung sind wir nicht nur Ansprechpartner für den Endverbraucher sondern auch für Sie als Einbauwerkstatt. Wollen auch Sie Ihrem Kunden die Vorteile einer Umstellung auf LPG Autogas anbieten, indem Sie Ihre Produktpalette um den professionellen Einbau von Autogasanlagen erweitern? Oder suchen Sie nach einem neuen zuverlässigen Lieferanten, bei dem sie auch Technischen Support erhalten?
Dann werden Sie jetzt Partnerwerkstatt.
Wir bieten Ihnen individuell auf Ihren Bedarf abgestimmte Komplettpakete an. Darin enthalten sind z.B.
- die Software zur Kalkulation und Angebotserstellung
- Werbemittel
- von uns durchgeführte Einführungsaktionen mit Testwagen in Ihrem Hause
- eine Demoanlage als Schautafel für anschauliche Verkaufsgespräche mit Ihren Kunden
Ferner bieten wir Ihnen
- Schulungen
- Technischen Support
- Bestellung und Lieferung ab Moers innerhalb von 3-4 Arbeitstagen
- Komplette Einbausätze (ECE R 115) innerhalb von 14 Tagen
- Abholung sofort, sofern die Ware am Lager ist
- Abgasgutachten Euro4/5 für 95% aller Fahrzeuge
Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne über unser komplettes Partnerprogramm und freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.
Kontakt aufnehmen
Beispielfahrzeuge
Unter anderen können fogende Fahrzeuge umgerüstet werden:
Marke
Dateiformat
Audi
∨
Audi A3 Sportback TFSi
PDF
Ford
∨
Ford Focus Wagon 1.6 SCTi EcoBoost
PDF
Ford B-max 1.0 SCti Ecoboost LPdi
PDF
Ford Ford Mustang 3.7i V6 M LPi
PDF
Ford Kuga 1.6 SCti Ecoboost LPdi
PDF
Hyundai
∨
Hyundai I40 1.6 GDi
PDF
Hyundai IX35 1.6 GDi
PDF
Hyundai i30 HB 1.4i CVVT Lpi
PDF
Hyundai ix35 2.0 GDi SUV LPdi
PDF
Kia
∨
Kia Cee'd 1.6 GDi
PDF
Kia Sportage 1.6 GDi
PDF
Opel
∨
Opel Mokka 4x4 1.4T
PDF
Peugeot
∨
Peugeot 208 VTi
PDF
Seat
∨
Seat Alhambra II 1.4 TSI
PDF
Seat Ibiza SC 1.4 TSi LPdi
PDF
Skoda
∨
Skoda Superb TSi
PDF
Skoda Rapid 1.2 TSi
PDF
Skoda Yeti TSi
PDF
Toyota
∨
Toyota Prius Plus 1.8i Hybrid 46ltr Lpi
PDF
Volkswagen
∨
VW EOS TSi
PDF
VW Golf Cabrio 1.4 TSi
PDF
VW Jetta TSi
PDF
VW Tiguan TSi
PDF
VW Touran II TSi
PDF
VW Golf Cabriolet 1.2 TSi LPdi
PDF